Unter der Schirmherrschaft von Timon Gremmels (Hessischer Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur) hat die Dagmar + Matthias Krieger Stiftung, gemeinsam mit Krieger + Schramm, am 06.05.2025 in der Villa im Tal in Wiesbaden zum zwölften Mal den DMK Award für nachhaltiges Bauen verliehen. Ausgezeichnet wurden Architekten, Projektentwickler und Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet, die beispielhaft und engagiert einzigartige Architektur mit nachhaltiger Bauweise in Einklang bringen. Den Ehrenpreis erhielt die Präsidentin des BDA Bund, Susanne Wartzeck.
Mit 62 Bewerbungen hat der DMK Award für nachhaltiges Bauen 2025 ein deutliches Zeichen für die Relevanz zukunftsfähiger Architektur gesetzt und einmal mehr seine Position als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Bau- und Immobilienbranche bestätigt.
Entsprechend schwer hatte es die namenhafte Jury, rund um den Vorsitzenden, Dipl.-Ing. Alexander Reichel (Professor für Baukonstruktion und Nachhaltiges Entwerfen an der Hochschule Darmstadt). „Die eingereichten Projekte dieses Jahrgangs sind besonders hochwertig. Sie zeigen, wie sich Kreativität und Verantwortung verbinden lassen – und dabei keineswegs an gestalterischer Qualität verlieren Am Ende waren es kleine Details, die bei unserer Entscheidung ausschlaggebend waren“, so Reichel.
Eingereicht wurden Projekte aus den Kategorien „Wohnbau“, „Öffentlich/Gewerblich“ und „Nachhaltiges Studienprojekt“. Das Preisgeld umfasst insgesamt 5.500 Euro. Die Berücksichtigung sozialgesellschaftlicher ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeitskriterien spielte bei der Bewertung ebenso eine Rolle wie die technische Qualität und die Ästhetik der Gebäude.
Die Preisträger 2025 im Überblick:
Kategorie Wohnbau: foundation5+ Architekten, Kassel – „Suffizienzhaus U10“: Ein Wohnhaus mit konsequentem Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.
Sonderpreis Wohnbau: Kissler Effgen + Partner, Wiesbaden – „Altes Gericht Wiesbaden“: Ein gelungenes Beispiel für den ressourcenschonenden und identitätsstiftenden Umgang mit historischer Bausubstanz.
Kategorie Öffentlich/Gewerblich (Förderpreis der NASPA): wulf architekten, Stuttgart – „Feuerwehrhaus Straubenhardt“: Vereint Nachhaltigkeit, Funktionalität und gestalterische Klarheit.
Nachhaltiges Studienprojekt: Vanessa Bronner – „Neues Quartier und Aufwertung Dorfmitte in Justingen“. Ihre Arbeit stellt besonders die sozialen Dimensionen nachhaltiger Planung in den Mittelpunkt.
Mit dem Ehrenpreis für nachhaltiges Engagement wurde Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, gewürdigt. Mit ihrem langjährigen Einsatz für Baukultur, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung hat sie entscheidende Impulse für die Branche gesetzt und ist eine der prägendsten Stimmen des nachhaltigen Bauens in Deutschland.
Der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels, Schirmherr des Awards, gratulierte allen Nominierten und Preisträgern und dankte ihnen für die Beiträge zu einer nachhaltigen Zukunft. „Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft gemeinsam an Lösungen arbeiten, die sowohl ökologische als auch soziale Ziele vereinen. Nachhaltiges Bauen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Mut, bestehende Denkweisen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Der DMK Award zeigt, dass es bereits heute zahlreiche Unternehmen, Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer und nicht zuletzt auch Studierende an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen gibt, die mit großem Engagement und Weitblick Lösungen entwickeln, die unsere Gebäude verbessern und gleichzeitig unseren Planeten schützen“, erklärte Minister Gremmels.
Die Eröffnung des Abends übernahm Stiftungsgründerin Dagmar Krieger. Mit persönlichen Worten erinnerte sie an die Gründungswerte der Stiftung
und betonte, wie wichtig es sei, mutige VorreiterInnen auszuzeichnen, die Verantwortung übernehmen und Veränderung gestalten. Im Anschluss richtete Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main, das Wort an die Gäste. Er warfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen im nachhaltigen Bauen – und zeigten auf, warum Innovationsgeist und langfristiges Denken gerade jetzt wichtiger denn je sind.
In kurzen Bühneninterviews kamen unter anderem Matthias Krieger, Initiator des Awards und Vorstand der Stiftung, sowie Gerald Lipka vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zu Wort. Sie sprachen über die Herausforderungen der Bauwirtschaft und die Chancen, die sich durch kluges, zukunftsorientiertes Planen ergeben.
Die rund 60 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.Der DMK Award hat sich als bundesweiter Wettbewerb für nachhaltiges Bauen etabliert – als Plattform für Austausch und als Impulsgeber für Qualität, Haltung und Verantwortung im Planen und Bauen. Die nächste Ausschreibungsphase beginnt im November 2026.